Öffentlicher Workshop: Für Kinder geeignet – frühkindliche Bildung in Museen

Tier | Kuh (c) slicer / pixelio.de

Tier | Kuh (c) slicer / pixelio.de

Frühkindliche Bildung in Museen: Für viele Familien mit kleinen Kindern ist ein Museumsbesuch mittlerweile ein attraktiver Bestandteil der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Auch Kindertageseinrichtungen integrieren Museumsbesuche immer öfter in ihren pädagogischen Alltag. Wollen Museen diese potenziellen Zielgruppen erreichen, sind entsprechende Angebote für Kinder ab dem Vorschulalter gefragt. Diese sollten am besten in den Ausstellungen selbst beginnen und nicht erst nachträglich durch museumspädagogische Programme ergänzt werden.

weiterlesen

Nach der Reggio-Pädagogik brauchen kompetente Kinder kompetente Erzieher

Tagesmütter und -väter bei der Weiterbildung (c) Institut für Selbstmanagement und Innovation Dr. Kristina Schubert

Tagesmütter und -väter bei der Weiterbildung (c) Institut für Selbstmanagement und Innovation Dr. Kristina Schubert

Lassen Sie mich zunächst von einem Erlebnis berichten, bevor wir zu den Kompetenzen von Erziehern in der Reggio-Pädagogik kommen.
Im Spielzimmer eines Hotels treffen Kinder verschiedenster Altersstufen und Neigungen aufeinander. Gewöhnlich sind sich die Kinder fremd. Genau in einem solchen Spielzimmer trug sich Folgendes zu:

weiterlesen

Nach der Reggio-Pädagogik sind Kinder ihr eigener Erzieher

Logo Institut für Selbstmanagement und Innovation

Logo Institut für Selbstmanagement und Innovation

Die Reggio-Pädagogik benennt 3 Erzieher. Das Kind wird als erster und ihr eigener Erzieher benannt. Jedes Kind bringt eine natürliche Neugierde mit auf die Welt. Es ist begierig sein Umfeld zu erforschen und zu verstehen. Und in dem es das tut, „formt“ es sich selbst.

Prof. Manfred Spitzer führt in seinem Buch „Lernen“ am Beispiel des Spracherwerbs folgendes aus:

weiterlesen

Reggio-Pädagogik – der neue Umgang mit und Blick auf die Kinder

Logo Institut für Selbstmanagement und Innovation

Logo Institut für Selbstmanagement und Innovation

Kinder erziehen sich selbst. So lautet die Hauptbotschaft und Grundthese der Reggio-Pädagogik. Nun, aus Praxis wissen wir, dass jüngere Kinder häufig von älteren Kindern lernen, ohne dass man als Erwachsener viel dafür tun muss. Doch, bedeutet dies, dass Kinder keine Erziehung brauchen, dass sie sich selbst erziehen? Vielleicht denken Sie jetzt: „Blödsinn! Kinder erziehen sich nicht selbst. Sie brauchen klare Regeln. Sie müssen angehalten werden, ihre Spielsachen aufzuräumen, ihre Hausaufgaben zu erledigen, sich zu waschen. Vielleicht denken Sie auch: „Ach! Wäre das schön. Kein schimpfen mehr oder lange Diskussionen.“

weiterlesen

Impfstatus bei Kindern und Jugendlichen weiter unzureichend

Gesundheit | Impfkalender (c) Dieter Schütz / pixelio.de

Gesundheit | Impfkalender (c) Dieter Schütz / pixelio.de

Seit März 2020 müssen Gemeinschaftseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe den Impfstatus bei Kindern und Jugendlichen überprüfen. Ein Grund für die Einführung der Masernimpflicht ist mangelndes Wissen und die notwendige Einsicht, dass schwere Krankheiten lieber auszurotten als auszuhalten sind. Der Fluch und Segen für Einrichtungen besteht nun darin, den Eltern die richtigen Informationen zu entlocken oder gegebenenfalls bei Impfverweigerung den Platz zu kündigen.

weiterlesen

Ponte: Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen

Sport | Tandemsprung (c) Andy / pixelio.de

Sport | Tandemsprung (c) Andy / pixelio.de

Das Programm ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen hat einen Grundstein für nachhaltige Strukturen in der Zusammenarbeit von Erziehern und Lehrkräften gelegt. In Berlin, Brandenburg, Sachsen und Rheinland-Pfalz haben etwa 200 Pädagogen aus 74 Einrichtungen in Tandems zusammen gearbeitet. Vier Jahre lang haben Lehrer und Erzieher aus ponte bei regelmäßigen Treffen ihr Lern- und Bildungsverständnis verglichen und ihre eigene Arbeit reflektiert. Dabei wurden sie von Moderatoren begleitet und konnten sich in Fortbildungen zu Themen wie kindgerechte Lernformen weiterbilden. Entstanden sind gemeinsame Projekte innerhalb der Tandems und neue Formen der Zusammenarbeit, z.B. die Nutzung von Kita-Dokumentationen als Basis für individuelle Lernpläne in der Schule.

weiterlesen