Sprachentwicklung gehört von Beginn an zu einer der wichtigsten Aufgaben pädagogischer Fachkräfte der frühkindlichen Bildung. Vorlesen gehört dazu.
Der LJBW organisiert am 21. November zu diesem Thema einen Online-Fachtag.
weiterlesenEin Angebot von Familienfreunde Deutschland
Vorlesen und Entdecken (c) Aline Dassel / pixabay.de
Sprachentwicklung gehört von Beginn an zu einer der wichtigsten Aufgaben pädagogischer Fachkräfte der frühkindlichen Bildung. Vorlesen gehört dazu.
Der LJBW organisiert am 21. November zu diesem Thema einen Online-Fachtag.
weiterlesenKinder versichern ist keine Hexerei, wenn man weiß, worauf zu achten ist (c) robertofoto / pixabay.de
Qualität statt Quantität heißt es nun schon seit mehreren Jahren in den sächsischen Kindertagesstätten. Die Kitas sind Bildungsstätten, die unsere Kinder ganzheitlich und so individuell wie nur irgend möglich fördern und fordern. Ausgehend von der Überzeugung, dass der kleine Mensch mit Eintritt ins leben bereits eine aktiv lernende Persönlichkeit ist, veränderte sich die Wahrnehmung und der Blick auf die Lern- und Bildungsprozesse.
weiterlesenKind im KiTa-Alter entdeckt die Welt (c) qimono / pixabay.de
Jedes Kind ist anders, jedes Kind hat seine Schwächen, Stärken und vor allem sein eigenes Tempo in der Entwicklung. In der Krippe der HAWK bekommen Kinder die nötige Zeit und Aufmerksamkeit der Betreuenden. Ganz so, wie sie es persönlich brauchen. Solch eine reflektierte pädagogische Arbeit basiert auch auf qualifizierter Beobachtung der Kinder und der anschließenden Dokumentation ihrer Entwicklung.
weiterlesenKonjunkturpaket fördert Ausbau der Betreuung und Weiterbildung (c) Gerd Altmann / pixabay.de
Betreuung, Digitalisierung und Weiterbildung sind Teil des neuen Konjunkturpakets. Durch die Corona-Pandemie sind Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen an Ihre Grenzen gekommen. Zum einen mussten die Einrichtungen schließen, zum anderen lief die Bildung im heimischen Bereich weiter. Nun gab es kein wirkliches Homeschooling und auch kein komplett digitales Bildungsangebot.
weiterlesenKinder | 5 in der Gruppe (c) S.Hofschlaeger / pixelio.de
Mit Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag führt eine Ulmer Forschergruppe eine qualitative Studie mit dem Titel „Die soziale Welt der Lücke-Kinder – Analyse einer vergessenen Gruppe“ durch. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, und Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Leiterin der Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie an der Klinik, ist auf zwei Jahre angelegt. Die Ergebnisse der Lebensfeldexpertise mit repräsentativen Umfragen in Familie, Schule und Freizeit der Kinder und Jugendlichen sollen Handlungsfelder für Eltern und Jugendhilfe aufzeigen.
weiterlesenBildung als Basis für Erfolg in Beruf und Privat (c) Hans / pixabay.de
Für die rund 440.000 Kita-Fachkräfte in Deutschland spielen Weiterbildungen eine große Rolle, insbesondere seit die Kita als Bildungsort anerkannt wird. Wie gut und effektiv sie sind, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Vom Konzept der Veranstaltung und der Person, die diese plant und umsetzt. Um beides geht es im Wegweiser Weiterbildung Band 7 der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
weiterlesenVater und Kind (c) hince / pixabay.de
Am 21.11.2013 lud die SPD Landtagsfraktion genauer gesagt der Arbeitskreis für Bildung (AFB) zu einer Veranstaltung ins Cafe Tiefensee in Leipzig. Dieser Einladung folgten vor allem wissbegierige Tagesmütter und ein Tagesvater (leider keine Eltern bzw. Platzsuchenden). Insgesamt nahmen etwa 20 bis 25 Personen teil.
weiterlesen