Rückläufiger Trend der Schülerzahlen setzt sich im Schuljahr 2013/14 fort

Schule | Stundenplan (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

Schule | Stundenplan (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

Rund 11,1 Millionen Schülerinnen und Schüler werden im Schuljahr 2013/14 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben weiter mitteilt, entspricht dies einem Rückgang von 1,4 % im Vergleich zum vorhergehenden Schuljahr.
Im laufenden Schuljahr besuchen 8,4 Millionen Schülerinnen und Schüler allgemeinbildende Schulen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Schüler dort um 1,6 %. Die Entwicklung verlief in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich: Während an allgemeinbildenden Schulen in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) die Schülerzahl um 1,6 % stieg, sank sie im früheren Bundesgebiet um 2,2 %. Einflussfaktoren sind das Bildungsverhalten, die Schulstrukturreformen sowie die demografische Entwicklung. So nahm die Zahl der in Deutschland lebenden Personen im Alter von 5 bis einschließlich 20 Jahren im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 % ab. In Nordrhein-Westfalen (– 3,8 %) und Hessen (– 2,2 %) ging die Schülerschaft allgemeinbildender Schulen besonders stark zurück, da aufgrund der Umstellung auf das achtjährige Gymnasium eine Klassenstufe wegfiel.

weiterlesen

Lernkoffer „Barrierefreiheit spielend lernen“ ab jetzt in den Leipziger Städtischen Bibliotheken

3 glückliche Kinder (c) Erich Bals / pixelio.de

3 glückliche Kinder (c) Erich Bals / pixelio.de

Der Behindertenverband Leipzig e.V. hat heute den Lernkoffer „Barrierefreiheit spielend lernen“ an die Leipziger Städtischen Bibliotheken überreicht. Der Koffer dient der kindgemäßen und spielerischen Wissensvermittlung zum Thema Barrierefreiheit und Leben mit Behinderung. Er basiert auf dem Anschauungs- und Lernbuch „Der kleine Löwe und seine Freunde“.

weiterlesen

Unterricht in Bewegung – Kinder lernen in Bewegung

Schule | Figuren mit ABC und Stiften (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Schule | Figuren mit ABC und Stiften (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Eines ist sicher: Kinder brauchen Bewegung – und dies auch in der Schule, wo sie einen großen Teil des Tages verbringen. Aber wie kann es gelingen, mehr Bewegung in den Unterricht zu bringen, ohne etwa die Unterrichtseinheiten des Sportunterrichts zu erhöhen, sondern Bewegung in die zentralen Lernbereiche der Grundschule Deutsch, Mathematik und Sachunterricht zu integrieren? Dieser Frage ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule München und ausgewählten Praktikerinnen und Praktikern in einem zweijährigen Forschungsprojekt nachgegangen. Das Ergebnis: Eine praxisnahe Publikation, die Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützen soll, Bewegung gezielt im Unterricht einzusetzen.

weiterlesen

„Sie müssen die Klasse im Griff haben und wissen, was 45 Minuten passiert.“

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

Professor Dr. Engelbert Thaler hat 20 Jahre das Fach Englisch unterrichtet und ist seit drei Jahren Lehrstuhlinhaber für die Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg. Im Interview bezieht der Autor von „Englisch unterrichten“ Stellung zu gutem Englischunterricht und den Einfluss der Lehrkräfte darauf:

weiterlesen

Sachsen: Mittelschule wird flächendeckend zur Oberschule erweitert

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

Ab dem neuen Schuljahr gibt es ebenso wie in Niedersachsen und Hessen auch in Sachsen allerlei neues. Bereits 2010 wurde mit den veränderten Bedingungen für die Bildungsempfehlung (noch unter Kultusminister Roland Wöller) auch die Weiterentwicklung der Mittelschule zur Oberschule vorbereitet. Was unlängst im Koalitionsvertrag der Staatsregierung Sachsen festgeschrieben ist, wird nun in einer Woche in Gänze Einzug in die Schullandschaft halten.

weiterlesen

Einscannen geregelt

Schule | Bücher im Regal (c) Paul-Georg Meister / pixelio.de

Schule | Bücher im Regal (c) Paul-Georg Meister / pixelio.de

Der Verband Bildungsmedien und die Kultusministerkonferenz stellen eine komplett neue Website zu den Regeln für das analoge und digitale Kopieren an Schulen vor. Auf www.schulbuchkopie.de informieren sie ausführlich über die neuen Regeln, die seit dem 1. Januar 2013 gelten, und beantworten unter dem Motto „Was geht, was geht nicht?“ häufige Fragen aus der Praxis. 

weiterlesen

Jodreiche Ernährung in Kitas und Schulen für schlaue Kinderköpfe

Kind nascht Biojoghurt (c) Silke Rönick / pixelio.de

Kind nascht Biojoghurt (c) Silke Rönick / pixelio.de

Lernen macht schlau und hungrig. Doch neben Energie benötigen Kinder auch Vitamine und Mineralstoffe, damit sie leistungsfähig sind. „Würden Kinder ausreichend das Spurenelement Jod zu sich nehmen, erhöhten sie zudem die Chance auf bessere Noten.“ Darauf weist Prof. Dr. Thomas Remer, Wissenschaftler am Untersuchungszentrum DONALD Studie der Universität Bonn und stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel anlässlich des „Tages der gesunden Ernährung“ hin. Dieser widmet sich in seiner 16. Auflage am 7. März der Kinderernährung in Kitas und Schulen. 

weiterlesen