Arbeiten am Limit in der KiTa

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

So oder so ähnlich kann man die Arbeit in den vollen Kindertagesstätten in Sachsen beschreiben. Kommunen und der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe wissen bestens Bescheid, wie die tatsächlichen Betreuungsschlüssel in den Einrichtungen aussehen. Die gesetzlichen 1:13 im Kindergarten, die im letztem Haushaltsjahr (2009) auf 1:12 gesenkt werden sollten, sind längst nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

weiterlesen

Gesunde Kinderbetreuung = gesunde Kinder?

Erdbeeren (c) Margrit Wittwer / pixelio.de

Erdbeeren (c) Margrit Wittwer / pixelio.de

Kurz nach der Geburt ist wohl laut Ergebnis zahlreicher Studien die Muttermilch das beste  für Ihr Baby, um kräftig an Gewicht und Körpergröße zu zulegen. Für alle Babys, die nicht gestillt werden (können), gibt es Milchpulver, Tee, Wasser und bald auch Säfte. Im weiteren Verlauf des Wachsens kommt je nach Alter immer noch ein Nahrungsmittel hinzu. Schon vor dem ersten Geburtstag stehen Nudeln, Kartoffel, Fleisch, Brot und Streichwurst auf dem Speiseplan. Auch Obst und mal was süßes gehören ins Programm. Ist das Kind hungrig oder satt signalisiert es das verbal oder mit dem Körper.

weiterlesen

aktionsprogramm kindertagespflege

Junge klein | Auf Beobachtungsposten (c) Dennis Knorr / pixelio.de

Junge klein | Auf Beobachtungsposten (c) Dennis Knorr / pixelio.de

die kindertagespflege steckt in deutschland noch in den kinderschuhen. familiennahe betreuung durch nicht verwandte bzw. fremde personen gibt es in den alten bundesländern schon seit den 60er jahren. in den neuen bundesländern entstand kindertagespflege als angebot nach dem sozialgesetzbuch 8 erst ca. 10 bis 15 jahre nach der wiedervereinigung.

weiterlesen

Beobachtung mit Webcam in der Kindertagesstätte oder Kindertagespflege

Computer | Webcam (c) Sabine Flaisch / pixelio.de

Computer | Webcam (c) Sabine Flaisch / pixelio.de

Die Dokumentation ist in der Kindertagespflege und beim Besuch des Kindes in der Kindertagesstätte unerlässlich. Sie gehört zur Kinderbetreuung, wie das Windeln wechseln oder das draußen spielen. Viele Kindertagespflegepersonen und ErzieherInnen sind ständig auf der Suche nach neuen Arbeitsmitteln um das Dokumentieren so effektiv wie möglich zu gestalten. Der Bildungsauftrag, der sowohl für Kindertagesstätten als auch für Kindertagespflege eine intensive Beobachtung der Kinder vorsieht, wäre doch, mit Hilfe einer entsprechenden Aufzeichnung (ohne Mehrpersonal) leichter bzw. einfacher zu erfüllen, oder?

weiterlesen

Modellprojekt „Konsultations-Kita“ in Sachsen gestartet

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

Sachsens Erzieher(innen) bekommen ab diesem Monat schon die Gelegenheit, sich in elf ausgewählten Konsultations-Kitas in Sachsen praxisnah über die Umsetzung des sächsischen Bildungsplanes zu informieren. Die Arbeit mit dem neuen sächsischen Bildungsplan kann so nun noch besser in die Praxis gebracht werden.

weiterlesen