Tinnitusfrequenz lässt sich durch Neuro-Musiktherapie verändern

Mädchen schreit und hält Ohren zu (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Mädchen schreit und hält Ohren zu (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Seit rund zehn Jahren wird die Neuro-Musiktherapie nach dem Heidelberger Modell als eine sehr effektive Behandlungsmethode bei chronischem Tinnitus eingesetzt. Durchschnittlich 80% der behandelten Patienten erreichen eine zuverlässige Verbesserung. Entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie ist, dass chronischer Tinnitus im Gehirn entsteht, und nicht beispielsweise auf Ebene der Ohren oder des Hörnervs. In der fünftägigen Kompakttherapiewoche ist es demnach das Ziel, die festgefahrenen Bahnen im Gehirn, die den Tinnitus produzieren, zu beeinflussen und damit die Tinnitusbelastung nachhaltig zu reduzieren.

weiterlesen

Nach der Reggio-Pädagogik sind Kinder ihr eigener Erzieher

Logo Institut für Selbstmanagement und Innovation

Logo Institut für Selbstmanagement und Innovation

Die Reggio-Pädagogik benennt 3 Erzieher. Das Kind wird als erster und ihr eigener Erzieher benannt. Jedes Kind bringt eine natürliche Neugierde mit auf die Welt. Es ist begierig sein Umfeld zu erforschen und zu verstehen. Und in dem es das tut, „formt“ es sich selbst.

Prof. Manfred Spitzer führt in seinem Buch „Lernen“ am Beispiel des Spracherwerbs folgendes aus:

weiterlesen

Das Gehirn lernt immer, und es tut nichts lieber

gehirn sceenshot (c) Rike  / pixelio.de

gehirn sceenshot (c) Rike / pixelio.de

Ulmer Wissenschaftler zeigen in einem Film, wie das menschliche Gehirn Informationen verarbeitet und geben praktische Tipps für das Lernen. Egal ob mathematische Formeln, Grammatikregeln oder Französischvokabeln – gerade für Kinder und Jugendliche gilt das Lernen in der Schule manchmal als saure Pflicht. „Nur wenn man es falsch macht und Lernen mit Pauken verwechselt“, sagt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Ulmer Universitätsklinikum und Leiter des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. Der renommierte Hirnforscher entschlüsselt, was beim Lernen im Gehirn passiert und entwickelt zusammen mit Psychologen und Pädagogen Strategien, die den Lernprozess optimieren.

weiterlesen

Depressionsforschung: Wie vielversprechend ist Ketamin?

Depressionsforschung: Wie vielversprechend ist Ketamin bzw. daraus gewonnene chemische Abwandlungen

Depressionsforschung: Wie vielversprechend ist Ketamin bzw. daraus gewonnene chemische Abwandlungen

Depressionsforschung ist wichtig und notwendig, denn laut WHO sind gut 4,4 % der Weltbevölkerung von Depressionen betroffen. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe gibt an, dass jeder 5. bis 6. Erwachsene in Deutschland mindestens einmal in seinem Leben von Depressionen betroffen ist. Effizientere Wirkstoffe zur Behandlung von schweren Depressionen sind also mehr als gefragt.

weiterlesen

Beobachtungs- und Dokumentationssystem Baum der Erkenntnis in der Praxis

Kind im KiTa-Alter entdeckt die Welt (c) qimono / pixabay.de

Kind im KiTa-Alter entdeckt die Welt (c) qimono / pixabay.de

Jedes Kind ist anders, jedes Kind hat seine Schwächen, Stärken und vor allem sein eigenes Tempo in der Entwicklung. In der Krippe der HAWK bekommen Kinder die nötige Zeit und Aufmerksamkeit der Betreuenden. Ganz so, wie sie es persönlich brauchen. Solch eine reflektierte pädagogische Arbeit basiert auch auf qualifizierter Beobachtung der Kinder und der anschließenden Dokumentation ihrer Entwicklung.  

weiterlesen

Lücke-Kinder: Zu alt für den Spielplatz und zu jung für Jugendtreff und Party-Club

Kinder | 5 in der Gruppe (c) S.Hofschlaeger / pixelio.de

Kinder | 5 in der Gruppe (c) S.Hofschlaeger / pixelio.de

Mit Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag führt eine Ulmer Forschergruppe eine qualitative Studie mit dem Titel „Die soziale Welt der Lücke-Kinder – Analyse einer vergessenen Gruppe“ durch. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, und Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Leiterin der Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie an der Klinik, ist auf zwei Jahre angelegt. Die Ergebnisse der Lebensfeldexpertise mit repräsentativen Umfragen in Familie, Schule und Freizeit der Kinder und Jugendlichen sollen Handlungsfelder für Eltern und Jugendhilfe aufzeigen.

weiterlesen

Wirkstoffgabe über Dünndarm verbessert Symptome bei Parkinson

Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Die Infusion eines Arzneimittel-Gels in den Dünndarm stellt für Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium eine Alternative zur oralen Therapie dar. Dies berichtet eine internationale Gruppe von Neurologen in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift The Lancet Neurology.

„Erstmals wird in dieser Arbeit der Nutzen einer kontinuierlichen Levodopa/Carbidopa-Verabreichung mittels einer prospektiv kontrollierten Doppelblindstudie belegt“, kommentiert Privat-Dozent Dr. Martin Südmeyer für die Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). „Die Daten deuten darauf hin, dass in dieser späten Phase der Erkrankung ausgewählte Patienten hiervon deutlicher profitieren als von einer konventionellen oralen Levodopa-Therapie“, ergänzt der Oberarzt an der Neurologischen Klinik der Universität Düsseldorf.

weiterlesen