Hilfsbereitschaft ist angeboren

Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Die Hilfsbereitschaft zeichnet viele Leute aus. Wir nehmen sie als besonders hilfsbereit wahr. Sie halten Türen auf, tragen Taschen hoch und haben immer ein offenes Ohr für einen kleinen Gefallen. Während sicher ein Teil dieser Hilfsbreitschaft gesellschaftlich bedingt oder/und anerzogen ist, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig herausgefunden, dass schon Kleinkinder ein feines Gespür für Hilfsbedürftigkeit haben.

weiterlesen

Jedes Kind ist einzigartig: Wege zur Inklusion in Kitas

Inklusion in der Kita (c) cornelsen.de

Inklusion in der Kita (c) cornelsen.de

Der derzeitige Ausbau der Plätze für die jüngsten Kinder in Tagesstätten bietet die Möglichkeit, Inklusion von Anfang an ins Auge zu fassen, mitzudenken und zu gestalten. Wie können Kitas und Erzieherinnen diesen Weg gehen, was gilt es zu beachten? In ihrem Ratgeber „Jedes Kind ist einzigartig“ betrachtet Tanja Könitz den Begriff der Inklusion, die Voraussetzungen und die Umsetzungen in der Praxis von Tageseinrichtungen im Detail, samt Chancen und Stolpersteinen. Erzieherinnen erhalten hier Hintergrundwissen, Anregungen zur Reflexion und konkrete Tipps für ihren Arbeitsalltag.

weiterlesen

Initiative „Für ein kindergerechtes Deutschland“ vorgestellt – Umfrage belegt Zeitmangel

Kind | kleine Lady (c) www.BlickReflex.de  / pixelio.de

Kind | kleine Lady (c) www.BlickReflex.de / pixelio.de

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat am heutigen Dienstag in Berlin die Initiative „Für ein kindergerechtes Deutschland“ gestartet. Ziel der Aktion ist, gerechte Startbedingungen für Kinder und Jugendliche auf allen förderalen Ebenen und in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft zu etablieren. Die dafür notwendigen Perspektiven, Forderungen und Maßnahmen bündelt der „Nationale Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005 – 2010“ (NAP), zu dem heute eine Zwischenbilanz vorgestellt wird. Dass Kindergerechtigkeit schon heute einen hohen Stellenwert hat, im Alltag jedoch auf viele Hindernisse stößt, belegt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Infratest Dimap im Auftrag des Bundesfamilienministeriums, die ebenfalls heute veröffentlicht wird.

weiterlesen

Ist der Dienst am Kunden mit Mitarbeiterfreundlichkeit vereinbar?

Binden und Gewinnen Sie Mitarbeiter (c) familienfreund.de

Binden und Gewinnen Sie Mitarbeiter (c) familienfreund.de

Der Dienst am Kunden fordert die höchste Flexibilität. Die Arbeit mit und für Menschen im Rahmen von Betreuung, Behandlung oder Leistungserbringung zu einem konkreten Termin stellt MitarbeiterInnen im Dienstleistungsgewerbe immer wieder vor Herausforderungen. Es herrscht hohe Mitarbeiterfluktuation. Die Fachkräfte, die benötigt werden, müssen im Beruf und Familie auch in Schichtarbeit, Samstagsarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit, Abend- und Nachtarbeit Dienstleistungen erbringen.

weiterlesen

WiFF veröffentlicht Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung

Armut | Geldbörse, leer (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Armut | Geldbörse, leer (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

In Deutschland ist etwa jedes fünfte bis sechste Kind im Alter bis zu sechs Jahren von Armut betroffen. Um gerechte Chancen für alle Kinder zu ermöglichen, stehen Kitas vor der Aufgabe, Armut und deren Risiken für die kindliche Entwicklung zu erkennen und ihnen mit bewusstem Handeln zu begegnen. Beate Hock, Gerda Holz und Marlies Kopplow haben im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) Hintergrundinformationen zu Kindern in Armutslagen erarbeitet und geben Empfehlungen, wie armutssensibles Handeln in Kitas umgesetzt werden kann.

weiterlesen

Es war einmal … Kinder zwischen Jugendamt und Kultus

froschkönig (c) sassi / pixelio.de

froschkönig (c) sassi / pixelio.de

vor langer, langer zeit. so fangen die märchen an, die die gebrüder grimm schrieben und die, wie wir wissen auch bittere reale schicksale und ereignisse einer für menschen kritischen lebenszeit beschreiben und die nicht selten von (um-)brüchen der gesellschaft handeln. um fundamentale umbrüche sowohl im kleinen, in uns selbst und innerhalb der institutionen, 

weiterlesen

Technik-Bildung von Anfang an

Wehrfritz GmbH

Wehrfritz GmbH

Technik-Bildung von Anfang an ist wichtig – und machbar! Die neue Themen-Website von Wehrfritz zeigt, wie es geht: „Die Technikmacher“ versammeln Ideen, Materialien und Anleitungen für Kindergarten und Grundschule. Und ermutigt Pädagogen: Technik-Training macht Spaß!

weiterlesen