Studie: zu schlechte Qualifizierung von Erzieherinnen und Tagesmüttern für Kinder unter 3 Jahre

umfrage (c) derarteru / pixelio.de

umfrage (c) derarteru / pixelio.de

Im Februar bis Dezember 2006 erhob die Bertelsmannstiftung in einer Befragung von Fachverantwortlichen zur Qualifizierung
von Mitarbeiterinnen in Kitas für Unter-Dreijährige und Tagesmütter“ Daten zur Qualifizierung von Erzieherinnen und Tagesmüttern für die Bildungsbegleitung von Kindern unter drei Jahren. Die Ergebnisse liegen nun vor. An der Studie haben mehr als 30% der befragten Institutionen und Personen teilgenommen.

weiterlesen

Zu frühes Fernsehen und zu viel Fernsehen ist schädlich

Frau mit Schwangerschaftsbauch (c) Alexandra Bucurescu/pixelio.de

Frau mit Schwangerschaftsbauch (c) Alexandra Bucurescu/pixelio.de

Zu viel Fernsehen ist schädlich davor warnt der Neurologe Prof. Manfred Spitzer Sie als Eltern. Durch die zur Frühförderung gedachten Cds oder Spiele kann ernsthafter Schaden angerichtet werden. Die Warnung ist natürlich nicht aus der Luft gegriffen sondern beruht auf der Erkenntnis, dass unsere Kinder im Rahmen einer ganzheitlichen Bildungserfahrung nicht nur hören und sehen müssen sondern gleichzeitig schmecken, riechen und ertasten.

weiterlesen

Themen für den Unterricht: Flexible Arbeitsbedingungen und Burnout im Büro

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

„Atypisch, flexibel, gut? Neue Trends in der Arbeitswelt“ heißt das neue Themenheft für den Unterricht, das die Hans-Böckler-Stiftung in der Reihe „Böckler Schule“ herausgebracht hat. Auf 30 Seiten können sich Schülerinnen und Schüler mit den Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt auseinandersetzen. Wie wollen, wie können junge Menschen arbeiten?  

weiterlesen

Mit Begeisterung gelingt Lernen am Besten

Spass am Pool (c) Counselling pixabay.de

Spass am Pool (c) Counselling pixabay.de

Prof. Dr. Gerald Hüther spricht über das Lernen, wie kein anderer. Er erforscht als Neurobiologe das menschliche Gehirn an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Er ist bekannt und für seine Aussagen über das Lernen beliebt unter Pädagogen und Eltern. Sein Ziel ist, Erkenntnisse aus der modernen Hirnforschung zu verbreiten und nutzbar zu machen. Nach Hüther muss das Lernen unter die Haut gehen, Begeisterung auslösen, fesseln, um sich am Ende als Lernerfahrung einzubrennen. Dieser Erkenntnis zu Grunde gelegt, hat sich in den letzten Jahren besonders im frühkindlichen Bildungsbereich viel getan.

weiterlesen

Lehrerberuf: hohes Ansehen, aber geringe Anziehungskraft

Gegensätze - lachen und weinen c) S.Hofschlaeger / pixelio.de

Gegensätze - lachen und weinen c) S.Hofschlaeger / pixelio.de

Studien zufolge gehört der Lehrerberuf in Deutschland zu den angesehensten Berufen. Eine neue Repräsentativbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach stützt dies. Sie zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer in der Bevölkerung hohes Ansehen für ihre herausfordernde Tätigkeit genießen. Gleichzeitig ergibt die Befragung im Auftrag der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung der deutschen Wirtschaft aber auch zwei paradoxe Befunde:

weiterlesen

Wenn Kinder durch Unfall plötzlich sterben: Daran sollten Sie denken!

Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

Ein Blick in die Nachrichten lässt uns manchmal erschauern. Da liest man, dass auf der Rückreise aus dem Urlaub eine ganze vierköpfige Familie durch einen schweren Unfall verstorben ist. Das Unglück trifft einen direkt, wenn man die Familie kennt und indirekt, wenn man sich den Gedanken erlaubt, welche Auswirkungen es hat, wenn Kinder durch Unfall plötzlich sterben.

weiterlesen