können junge mütter in schwierigen sozialen situationen, beispielsweise bei einer suchterkrankung, nach traumatischen kindheitserlebnissen, in sozialer isolation oder in finanzieller not, eine enge und liebevolle beziehung zu ihren kindern aufbauen? dieser frage ist das nationale zentrum frühe hilfen (nzfh) erstmals für deutschland in dem forschungsprojekt „wie elternschaft gelingt“ nachgegangen. die studie wurde im rahmen des aktionsprogramms „frühe hilfen für eltern und kinder und soziale frühwarnsysteme“ des bundesministeriums für familie, senioren, frauen und jugend (bmfsfj) durchgeführt.
weiterlesenWas bieten wir Ihnen mit dem Magazin für Dienstleister?
Überdurchschnittliche Begabung: Wissbegierig, IQ 130 und nun?
Eine überdurchschnittliche Begabung definieren Forscher und Wissenschaftler der Hirnforschung mit einem IQ ab 130. Nur jeder 50. erreicht diesen IQ. Viele Eltern lassen Ihre Kinder mittlerweile bei Auffälligkeiten und Entwicklungssprüngen auf eine überdurchschnittliche Begabung testen. Als Bildungseinrichtung führen Sie vielleicht auch Begabungstest durch oder/und unterstützen Eltern bei der Vermittlung an entsprechende Stellen und Einrichtungen.
weiterlesenInitiative „Für ein kindergerechtes Deutschland“ vorgestellt – Umfrage belegt Zeitmangel
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat am heutigen Dienstag in Berlin die Initiative „Für ein kindergerechtes Deutschland“ gestartet. Ziel der Aktion ist, gerechte Startbedingungen für Kinder und Jugendliche auf allen förderalen Ebenen und in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft zu etablieren. Die dafür notwendigen Perspektiven, Forderungen und Maßnahmen bündelt der „Nationale Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005 – 2010“ (NAP), zu dem heute eine Zwischenbilanz vorgestellt wird. Dass Kindergerechtigkeit schon heute einen hohen Stellenwert hat, im Alltag jedoch auf viele Hindernisse stößt, belegt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Infratest Dimap im Auftrag des Bundesfamilienministeriums, die ebenfalls heute veröffentlicht wird.
weiterlesenIst der Dienst am Kunden mit Mitarbeiterfreundlichkeit vereinbar?
Der Dienst am Kunden fordert die höchste Flexibilität. Die Arbeit mit und für Menschen im Rahmen von Betreuung, Behandlung oder Leistungserbringung zu einem konkreten Termin stellt MitarbeiterInnen im Dienstleistungsgewerbe immer wieder vor Herausforderungen. Es herrscht hohe Mitarbeiterfluktuation. Die Fachkräfte, die benötigt werden, müssen im Beruf und Familie auch in Schichtarbeit, Samstagsarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit, Abend- und Nachtarbeit Dienstleistungen erbringen.
weiterlesenGutes Lernen und die Luftqualität in Klassenzimmern
Dass Schulgebäude energieeffizient sein sollen und in den Räumen ein leistungsförderndes Raumklima die Konzentration- und Merkfähigkeit der Schüler erhöht, ist längst kein Geheimnis mehr. In der Praxis findet man jedoch nur selten optimal betriebene Räumlichkeiten in europäischen und deutschen Schulbauten. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP untersucht in verschiedenen Versuchseinrichtungen und Projekten die Luftqualität in Klassenzimmern und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Nutzer. Eine grundlegende Erhebung von Wissenschaftlern des Fraunhofer IBP bestätigt den deutlichen Nachholbedarf in diesem Sektor.
weiterlesenBAuA-Broschüre: Gehörschäden durch Musik vermeiden
Unangenehmes Klingeln, Piepen und Dröhnen im Ohr kennt jeder. Das kann viele Ursachen haben, oft hängen diese unangenehmen Effekte mit unserem Freizeitverhalten zusammen. Häufige Diskobesuche und laute Musik aus Radio, Fernsehen und Mp3-Player können im Alltag die Ohren belasten. Zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene haben bereits einen Hörschaden. Doch man kann sein Gehör schützen, ohne komplett auf den Freizeitspaß verzichten zu müssen. Das zeigt die neue Broschüre „Die tägliche Dröhnung – Gehörschäden durch Musik“, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat.
weiterlesenWiFF veröffentlicht Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung
In Deutschland ist etwa jedes fünfte bis sechste Kind im Alter bis zu sechs Jahren von Armut betroffen. Um gerechte Chancen für alle Kinder zu ermöglichen, stehen Kitas vor der Aufgabe, Armut und deren Risiken für die kindliche Entwicklung zu erkennen und ihnen mit bewusstem Handeln zu begegnen. Beate Hock, Gerda Holz und Marlies Kopplow haben im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) Hintergrundinformationen zu Kindern in Armutslagen erarbeitet und geben Empfehlungen, wie armutssensibles Handeln in Kitas umgesetzt werden kann.
weiterlesen