„mal sehen, was die 4jährigen machen?“ titelt die taz heute in einem artikel und schreibt über
weiterlesenherr lehrer, herr lehrer ich weiß was…kameras filmen die kinder in der schule!

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de
Ein Angebot von Familienfreunde Deutschland
Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de
„mal sehen, was die 4jährigen machen?“ titelt die taz heute in einem artikel und schreibt über
weiterlesenJunge klein | Auf Beobachtungsposten (c) Dennis Knorr / pixelio.de
die kindertagespflege steckt in deutschland noch in den kinderschuhen. familiennahe betreuung durch nicht verwandte bzw. fremde personen gibt es in den alten bundesländern schon seit den 60er jahren. in den neuen bundesländern entstand kindertagespflege als angebot nach dem sozialgesetzbuch 8 erst ca. 10 bis 15 jahre nach der wiedervereinigung.
weiterlesenGeld | Münzen und 15 Euro als Scheine (c) artefaktum / pixelio.de
im kindergarten buddeln die kleinen noch hemmungslos im erdreich rum, beobachten schnecken und frösche, backen leckeren kuchen aus matsch und kochen köstlich duftende blümchensuppe.
weiterlesenSchule | Rechenschieber (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de
Viele Schüler verlieren in der achten, neunten Klasse das Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik. Bildungswissenschaftler der TUM haben nun gezeigt, dass dies nicht zwangsläufig ist. Die Forscher konzipierten eine Fortbildung, bei der Lehrer ein Jahr lang trainierten, die Kommunikation im Unterricht zu ändern: Anders als in ihren Fächern üblich, ermöglichten sie offene Gespräche unter den Schülern und gaben differenziertes Feedback – und anders als üblich stieg die Motivation der Jugendlichen sogar. Die Wissenschaftler wollen jetzt nicht nur Fortbildungen weiterentwickeln, sondern haben auch die Ausbildung angehender Lehrer verändert.
weiterlesenSeniorin backt | Aktivierung (c) Gerd Altmann / pixelio.de
Laut Pflege-Weiterentwicklungsgesetz soll in Pflegeheimen für je 25 Bewohner mit dementiellen Erkrankungen eine zusätzliche Betreuungskraft beschäftigt werden. Über deren Einsatz und Qualifikation kam es in den letzten Wochen zum Teil zu heftigen Diskussionen. Der GKV-Spitzenverband hat am 19. August die „Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen“ beschlossen und am 25. August 2008 wurde diese vom Bundesgesundheitsministerium genehmigt.
weiterlesenSpielfiguren stehen auf Zeitung (c) Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de
in deutschen schulen fehlt auch heute noch, 60 jahre nach einführung der sozialen marktwirtschaft, eine umfassende ökonomische bildung. dabei zählen ökonomische kenntnisse zum kern zeitgemäßer allgemeinbildung, so der vorsitzende des fachausschusses bildung/berufliche bildung von bda und bdi und präsident der landesvereinigung unternehmerverbände rheinland-pfalz, dr. gerhard f. braun.
weiterlesenkind schaut aus einer luke (c) Dirk Schröder, Springe / pixelio.de
funktioniert das gehirn eines an adhs erkrankten kindes anders als das eines gesunden kindes? im rahmen einer studie am universitätsklinikum in heidelberg soll unter anderem genau diese frage geklärt werden. in deutschland leiden rund drei bis fünf prozent der kinder an adhs. dabei sind jungen drei bis neunmal so häufig betroffen wie mädchen. in heidelberg sollen jetzt ursachen und zusammenhänge des aufmerksamkeitsdefizit- / hyperaktivitätssyndroms erforscht werden.
weiterlesen