neue leitlinie unterstreicht bedeutung der selbsthilfe für manisch-depressive patienten

Mensch | Papierfigur - dunkel (c) S. Hofschlaeger / Pixelio.de

Mensch | Papierfigur - dunkel (c) S. Hofschlaeger / Pixelio.de

dresdner psychiater schließen mehrjähriges projekt für erste evidenz- und konsensbasierte leitlinie zu diagnostik und therapie bipolarer störungen für deutschland ab fünf jahre lang arbeiteten psychiater, psychotherapeuten, fachgesellschaften sowie patienten- und angehörigenvertreter eng zusammen, um eine wissenschaftlich fundierte wie auch allgemein akzeptierte leitlinie zur diagnose und behandlung sogenannter bipolarer (ehemals manisch-depressive) erkrankungen zu schaffen. verantwortlich für die koordination und einen großen teil der wissenschaftlichen arbeit war die klinik für psychiatrie und psychotherapie des universitätsklinikums carl gustav carus dresden. 

weiterlesen

barrieren abbauen, beratung ausbauen

Barrierefreier Zugang (c) Thomas Max Müller  / pixelio.de

Barrierefreier Zugang (c) Thomas Max Müller / pixelio.de

deutsches studentenwerk (dsw) wertet online-befragung von mehr als 15.000 studierenden mit behinderung und chronischer krankheit aus forderungen: studien- und prüfungsordnungen flexibilisieren, nachteilsausgleiche besser durchsetzen, barrierefreiheit sichern, beratung ausbauen, behinderungsbedingte mehrbedarfe durch sozialleistungen decken. dsw-präsident dieter timmermann: „bund, länder, hochschulen und studentenwerke müssen gemeinsam handeln“ derzeit 8% der studierenden mit behinderung oder chronischer krankheitberlin, 14. juni 2012. „um chancengleiche studienbedingungen für studierende mit behinderung und chronischer krankheit zu realisieren, sind gemeinsame anstrengungen von bund, ländern, hochschulen und studentenwerken nötig“, erklärte prof. dr. dieter timmermann, der präsident des deutschen studentenwerks (dsw) heute in berlin zur eröffnung einer dsw-tagung. 

weiterlesen

Dr. Jurkat-Rott entschlüsselt unbekannte Muskelerkrankungen

Familie (c) sophieja23 / pixabay.de

Familie (c) sophieja23 / pixabay.de

Wenn sich Patienten mit dem „Erblichen transienten Kompartment-Syndrom“ erschrecken, bekommen sie lang anhaltende Krämpfe. Dieses ungewöhnliche Krankheitsbild hat PD Dr. Karin Jurkat-Rott, stellvertretende Leiterin der Ulmer Division of Neurophysiology, am Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) entdeckt. Bei der Verleihung des Gaetano Conte-Preises erläuterte sie darüber hinaus die molekularen Grundlagen des Syndroms. Inzwischen hat Jurkat-Rott ihre Erkenntnisse im renommierten Fachjournal „Brain“ publiziert.

weiterlesen

Gewichtsverlust durch Einsatz von Darmröhrchen

Forschung | chemische Formeln und Schriftzug (c) thomas kölsch / pixelio.de

Forschung | chemische Formeln und Schriftzug (c) thomas kölsch / pixelio.de

Neuherberg, 10.10.2013. Ein schmales Rohr im Dünndarm führt zu einer verringerten Nährstoffaufnahme und damit zu reduziertem Körpergewicht und weniger Fettmasse. Zusätzlich kommt es zu einem verbesserten Fett- und Zuckerstoffwechsel. Dies fanden Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München in Kooperation mit der Universität Cincinnati, USA, heraus. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals ‚Gut‘ veröffentlicht. 

weiterlesen

Welt-Händehygienetag am 5. Mai: Infektionsschutz ist das wichtigste

Abgemacht? Handschlag drauf. (c) ulischu / pixabay.de

Abgemacht? Handschlag drauf. (c) ulischu / pixabay.de

Am 5. Mai jährt sich der Welttag der Händehygiene. Gerade, wenn Sie als Dienstleister mit Menschen, z.b. im Bereich der Pflege, Ernährung, Kinderbetreuung oder Gesundheit zusammenarbeiten, wissen sie um die Wichtigkeit des Hände waschens zum Schutz vor Keimen und möglichen Erregern, die auch Krankheiten verursachen können. 

weiterlesen

Medizin in Bewegung: Auf dem jährlichen Neurologenkongress dreht sich alles um die Gesundheit des Gehirns

Zimmer in einem Krankenhaus (c) corgaasbeek / pixabay.de

Zimmer in einem Krankenhaus (c) corgaasbeek / pixabay.de

„Medizin in Bewegung“ lautet das Motto des 86. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), zu dem sich vom 18. bis 21. September 2013 in der Messe Dresden mehr als 5000 Spezialisten für Gehirn und Nerven treffen. Im Zentrum des größten Neurologenkongresses Europas stehen die Fortschritte bei der Erforschung, Diagnose und Therapie von Schlaganfall, neurodegenerativen Krankheiten wie der Parkinson-Krankheit oder der Alzheimer-Demenz, Multipler Sklerose, Epilepsien, Migräne, Schmerz oder Schwindel und weiteren Erkrankungen des Nervensystems. Ein neuer Fokus liegt im Jahr 2013 auf der therapeutischen und präventiven Wirkung von Bewegung auf die Gehirngesundheit. 

weiterlesen

Die M6 Bandscheibenprothesen von Spinal Kinetics

Die M6 Bandscheibenprothese überzeugt mit ihrer eleganten Biomechanik (c) spinalkinetics.com

Die M6 Bandscheibenprothese überzeugt mit ihrer eleganten Biomechanik (c) spinalkinetics.com

Nordhausen. Die M6 Bandscheibenprothese von Spinal Kinetics revolutioniert mit ihrer eleganten Biomechanik die Bandscheibenprothetik. Im Gegensatz zu allen bisher auf dem Markt angebotenen Bandscheibenimplantaten ist die aus den USA kommende Prothese nahezu identisch zum Aufbau einer natürlichen Bandscheibe. Nicht nur die Biomechanik beeindruckt weltweit, auch die technischen Möglichkeiten bei der Implantation der M6 schneiden deutlich besser ab, als die anderer Prothesen: „Die M6 Bandscheibenprothese ist in ihrer Schlichtheit hinsichtlich der Implantation einfach top.  

weiterlesen