UDE: Studie zur Sprachförderung in der Kita – Kein Königsweg zum Erfolg

Buchcover Unterricht von Peter Menck - Was ist das (c) peter-menck.de

Buchcover Unterricht von Peter Menck - Was ist das (c) peter-menck.de

Wie gut Kinder im Vorschulalter deutsch sprechen können, gilt zunehmend als wichtiger Schlüssel für den späteren Werdegang. Erhebliche Ressourcen werden investiert, um schon bei Vierjährigen die Fähigkeiten festzustellen; in der Kita soll die Sprachförderung so früh wie möglich beginnen. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat jetzt untersucht, wie diese in der Praxis tatsächlich aussieht und welche Faktoren den Ausschlag für ihren Erfolg geben. 

weiterlesen

HoF-Handreichung zur Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung

auf Arbeit ist auch Leben - z.b. am Telefon (c) hfossmark / pixabay.de

auf Arbeit ist auch Leben - z.b. am Telefon (c) hfossmark / pixabay.de

Das Institut für Hochschulforschung präsentiert mit einer Handreichung griffig und niedrigschwellig zentrale Themen der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung im Bereich der frühkindlichen Bildung. Praxisnahe Fragestellungen zur Professionalisierung der Frühpädagogik finden dabei ebenso Berücksichtigung wie historische, international vergleichende und genderbezogene Perspektiven. 

weiterlesen

Wenn private Betreuung öffentlich wird…Kindertagespflege in Sachsen

Familienfreundin © matka_Wariatka - Fotolia.com

Familienfreundin © matka_Wariatka - Fotolia.com

Der paritätische Wohlfahrtsverband (Parisax) betreibt die Informations- und Koordinierungsstelle für Kindertagespflege in Sachsen kurz IKS. Die IKS kümmert sich seit 2009 begleitend und unterstützend landesweit um ein kontinuierliche Qualitätssicherung und -entwicklung der Kindertagespflege. Sie bietet in diesem Zusammenhang verschiedene Fortbildungs- und Beratungsangebote an. 

weiterlesen

Deutschlands beste Kitas gesucht – KiTaStar

Kleiner Fan mit Bier (c) Verena N. / pixelio.de

Kleiner Fan mit Bier (c) Verena N. / pixelio.de

Viele Kindertagesstätten in Deutschland arbeiten auf hohem Qualitätsniveau. Sie setzen ihr pädagogisches Konzept und den Kita-Bildungsplan ihres Landes sehr gut um. Doch wie stellen sie sicher, dass sie dieses Niveau halten und weiter entwickeln – auch wenn Personal wechselt oder sich Rahmenbedingungen verändern? Wer langfristig gute pädagogische Arbeit leisten möchte, benötigt passgenaue Instrumente für die Qualitätssicherung und -weiterentwicklung. Kitas, die die Qualität ihrer Arbeit überzeugend sichern und weiterentwickeln, können sich für den KitaStar 2013 als eine von „Deutschlands besten Kitas“ bewerben.

weiterlesen

Auch kommunale Anbieter müssen Körperschaftssteuer zahlen

Wasserwaage (c) didgeman / pixabay.de

Wasserwaage (c) didgeman / pixabay.de

Das Sozialgesetzbuch 8 (Kinder- und Jugendhilfegesetz) regelt in §3 und §4 die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe. Das sogenannte Subsidiaritätsprinzip kommt in der Kinder- und Jugendhilfe zum Einsatz. Die öffentliche Jugendhilfe soll bewusst von eigenen Maßnahmen absehen, sofern anerkannte freie Träger diese Auftrag ausführen können.

weiterlesen