Zu frühes Fernsehen und zu viel Fernsehen ist schädlich

Frau mit Schwangerschaftsbauch (c) Alexandra Bucurescu/pixelio.de

Frau mit Schwangerschaftsbauch (c) Alexandra Bucurescu/pixelio.de

Zu viel Fernsehen ist schädlich davor warnt der Neurologe Prof. Manfred Spitzer Sie als Eltern. Durch die zur Frühförderung gedachten Cds oder Spiele kann ernsthafter Schaden angerichtet werden. Die Warnung ist natürlich nicht aus der Luft gegriffen sondern beruht auf der Erkenntnis, dass unsere Kinder im Rahmen einer ganzheitlichen Bildungserfahrung nicht nur hören und sehen müssen sondern gleichzeitig schmecken, riechen und ertasten.

weiterlesen

Beruf mit Perspektive – Altenpfleger

Altenpflege (c) geralt / pixabay.de

Altenpflege (c) geralt / pixabay.de

Wie die Bundesregierung in ihrem Bericht zur „Ausbildungs-und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“ schon im Dezember 2012 mitteilte, werden bis zum Jahr 2030 circa 3,3 Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig fehlen dann 500.000 Pflegefachkräfte, die sich um die Belange der älteren Menschen kümmern. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Ausbildungszahlen zur Pflegefachkraft sind rückläufig und Pflegeberufe leiden allgemein unter schlechtem Ansehen. Dabei ist die Ausbildung zum Altenpfleger ein Beruf mit Zukunft. „Verantwortungsbewusstsein, Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen sind wichtig. Wer gern im Team, körpernah und praktisch arbeitet, hat gute Aussichten auf einen Job mit Potenzial“, weiß Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad Deutschland. Absolventen anderer medizinischer Berufe können dank der „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“ der Bundesregierung in kurzer Zeit umschulen.

weiterlesen

Beurteilung und Bewertung von Angeboten

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (c) Gerd Altmann / PIXELIO.de

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (c) Gerd Altmann / PIXELIO.de

Die qualitative Bewertung von Angebote fällt gerade den zukünftigen Nutzern von familienrelevanten Dienstleistungen sehr schwer. Vom Kindergarten bis zum Pflegeheim  sind die Befindlichkeiten der Kunden recht unterschiedlich. Die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen bringt viele Menschen zwangsläufig dazu, sich mit Pflegeangeboten qualitativ und quantitativ auseinanderzusetzen. Jede Menge Kritik gibt es zum sogenannten Pflegeheim-TÜV des medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Während Sachsens Heime nun eher gut abschnitten liegen die Heime in Hamburg 0,7 % unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

weiterlesen

Leipzig beteiligt sich am Landesmodellprojekt „Netzwerke für Kinderschutz in Sachsen“

Logo Netzwerk Kinderschutz Sachsen Leipzig (c) leipzig.de

Logo Netzwerk Kinderschutz Sachsen Leipzig (c) leipzig.de

Die Messestadt wird sich an dem Landesmodellprojekt Netzwerke für Kinderschutz beteiligen. Als eine von fünf Modellstandorten wird Leipzig in dem Projekt das gesunde körperliche, geistige und seelische Aufwachsen von Kindern fördern und zu einem effektiven Schutz des Kindeswohls beitragen. 

weiterlesen