Hirnfroschung: Was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen?

gehirn sceenshot (c) Rike  / pixelio.de

gehirn sceenshot (c) Rike / pixelio.de

Laut Hirnforschung gibt es da Grenzen, denn Hans wird sich schwerer damit tun auf was zurückzugreifen, was er als Hänschen nicht gelernt hat. Zumindest bewiesen das die Neurobiologen des Max-Planck-Instituts. Wir vergessen einmal Gelerntes nie wieder! So ist diese Information für Sie sicher wichtig. Frühkindliche Bildung basiert auf den Forschungsergebnissen aus der Hirnfroschung und dem Wissen um die neuronale Entwicklung.

weiterlesen

ehrenamt gesetzlich unfallversichert

Fuss auf Bananenschale (c) Kurt Michel / pixelio.de

Fuss auf Bananenschale (c) Kurt Michel / pixelio.de

ehrenamt gesetzlich unfallversichert: im september hat der bundesrat die reform der gesetzlichen unfallversicherung gebilligt. das hat auch auswirkungen für tätigkeiten im ehrenamt. mit der reform der unfallversicherung wird der kreis der ehrenamtlich tätigen, welche sich freiwillig in der gesetzlichen unfallversicherung versichern können, erweitert.

weiterlesen

Sachsen: Steuertipps für Vereine in neuer Broschüre

Geld | Eurozeichen mit Maennchen (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Geld | Eurozeichen mit Maennchen (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

„Vereine und Steuern” – so heißt auch die 6. überarbeitete Auflage der Broschüre, die gerade neu erschienen ist. Sie informiert ausführlich über die Besteuerung gemeinnütziger Vereine. „Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Vereinen engagieren und so das gesellschaftliche Leben im Freistaat Sachsen bereichern.“, sagte der Sächsische Staatsminister der Finanzen, Prof. Dr. Georg Unland.

weiterlesen

aktionsprogramm kindertagespflege

Junge klein | Auf Beobachtungsposten (c) Dennis Knorr / pixelio.de

Junge klein | Auf Beobachtungsposten (c) Dennis Knorr / pixelio.de

die kindertagespflege steckt in deutschland noch in den kinderschuhen. familiennahe betreuung durch nicht verwandte bzw. fremde personen gibt es in den alten bundesländern schon seit den 60er jahren. in den neuen bundesländern entstand kindertagespflege als angebot nach dem sozialgesetzbuch 8 erst ca. 10 bis 15 jahre nach der wiedervereinigung.

weiterlesen

Richtlinien zur Qualifikation von Pflegepersonal in Kraft getreten

Seniorin backt | Aktivierung (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Seniorin backt | Aktivierung (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Laut Pflege-Weiterentwicklungsgesetz soll in Pflegeheimen für je 25 Bewohner mit dementiellen Erkrankungen eine zusätzliche Betreuungskraft beschäftigt werden. Über deren Einsatz und Qualifikation kam es in den letzten Wochen zum Teil zu heftigen Diskussionen. Der GKV-Spitzenverband hat am 19. August die  „Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen“ beschlossen und  am 25. August 2008 wurde diese vom Bundesgesundheitsministerium genehmigt.

weiterlesen