Aktuelle Zepf-Studie zeigt: Nahezu zwei Millionen Schülerinnen und Schüler Opfer von Cybermobbing

Computer | Tastatur (c) Lars Wichert / pixelio.de

Computer | Tastatur (c) Lars Wichert / pixelio.de

Die neueste Studie des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass viele deutsche Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit Hilfe neuer Medien gemobbt werden. Nach Einschätzungen der Untersucher verlagert sich das Mobbing in die virtuelle Welt.

weiterlesen

Hirnfroschung: Was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen?

gehirn sceenshot (c) Rike  / pixelio.de

gehirn sceenshot (c) Rike / pixelio.de

Laut Hirnforschung gibt es da Grenzen, denn Hans wird sich schwerer damit tun auf was zurückzugreifen, was er als Hänschen nicht gelernt hat. Zumindest bewiesen das die Neurobiologen des Max-Planck-Instituts. Wir vergessen einmal Gelerntes nie wieder! So ist diese Information für Sie sicher wichtig. Frühkindliche Bildung basiert auf den Forschungsergebnissen aus der Hirnfroschung und dem Wissen um die neuronale Entwicklung.

weiterlesen

ehrenamt gesetzlich unfallversichert

Fuss auf Bananenschale (c) Kurt Michel / pixelio.de

Fuss auf Bananenschale (c) Kurt Michel / pixelio.de

ehrenamt gesetzlich unfallversichert: im september hat der bundesrat die reform der gesetzlichen unfallversicherung gebilligt. das hat auch auswirkungen für tätigkeiten im ehrenamt. mit der reform der unfallversicherung wird der kreis der ehrenamtlich tätigen, welche sich freiwillig in der gesetzlichen unfallversicherung versichern können, erweitert.

weiterlesen

aktionsprogramm kindertagespflege

Junge klein | Auf Beobachtungsposten (c) Dennis Knorr / pixelio.de

Junge klein | Auf Beobachtungsposten (c) Dennis Knorr / pixelio.de

die kindertagespflege steckt in deutschland noch in den kinderschuhen. familiennahe betreuung durch nicht verwandte bzw. fremde personen gibt es in den alten bundesländern schon seit den 60er jahren. in den neuen bundesländern entstand kindertagespflege als angebot nach dem sozialgesetzbuch 8 erst ca. 10 bis 15 jahre nach der wiedervereinigung.

weiterlesen

bda und bdi fordern schulfach wirtschaft

Spielfiguren stehen auf Zeitung (c) Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

Spielfiguren stehen auf Zeitung (c) Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

in deutschen schulen fehlt auch heute noch, 60 jahre nach einführung der sozialen marktwirtschaft, eine umfassende ökonomische bildung. dabei zählen ökonomische kenntnisse zum kern zeitgemäßer allgemeinbildung, so der vorsitzende des fachausschusses bildung/berufliche bildung von bda und bdi und präsident der landesvereinigung unternehmerverbände rheinland-pfalz, dr. gerhard f. braun. 

weiterlesen