Demografie im ländlichen Raum: 20 Häuser, ein kleiner Laden und dreimal am Tag ein Bus

hausbau (c) Rainer Sturm / pixelio.de

hausbau (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Die Demografie im ländlichen Raum sagt dort in den kommenden Jahrzehnten rückläufige Einwohnerzahlen voraus. Das stellt sowohl die Kommunen als auch die BewohnerInnen vor erhebliche Herausforderungen. Viele Dörfer werden in den nächsten Jahren mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen haben. Dörfer im Speckgürtel einer Stadt werden es durch Umzüge von Familien in den ländlichen Raum deutlich leichter haben, zu bestehen. In anderen nicht so günstig gelegenen Orten werden sich Wege verlängern, weil die Infrastruktur  zurückgebaut werden muss.

weiterlesen

nahrungsmittelunverträglichkeiten meistern

Grillgemüse mit Baguette (c) familienfreund.de

Grillgemüse mit Baguette (c) familienfreund.de

eine lebensmittelunverträglichkeit stellt betroffene bei der täglichen ernährung vor herausforderungen, weil sie bestimmte bestandteile von lebensmitteln nicht vertragen. manche nahrungsmittelunverträglichkeiten können unangenehm werden und leichte beschwerden wie ausschlag oder bauchschmerzen verursachen. allergische reaktionen auf bestimmte bestandteile von lebensmitteln wie beispielsweise auf erdnüsse können sogar lebensbedrohlich werden. dieser bedeutung widmet sich der diesjährige „tag der gesunden ernährung“ am 7. märz. im mittelpunkt steht das thema „nahrungsmittelunverträglichkeiten – ursachen, diagnose und therapie“. 

weiterlesen

ökologie im sandkasten

Urlaub | Hände im Sand (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Urlaub | Hände im Sand (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

backe, backe, kuchen, der bäcker hat gerufen: bunte backförmchen, eimer und schaufeln sorgen im sandkasten für viel spaß bei den kleinen. doch aufmerksame eltern stellen sich auch die frage, was man mit all dem plastik macht, wenn man es nicht mehr braucht. umweltfreundlich ist dieser auf der basis von erdöl produzierte kunststoff nicht – vor allem lässt er sich nur „unrein“ wieder recyceln. eine alternative zu herkömmlichem plastikspielzeug ist sandkastenspielzeug aus biokunststoff. 

weiterlesen

Arbeiten am Limit in der KiTa

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

So oder so ähnlich kann man die Arbeit in den vollen Kindertagesstätten in Sachsen beschreiben. Kommunen und der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe wissen bestens Bescheid, wie die tatsächlichen Betreuungsschlüssel in den Einrichtungen aussehen. Die gesetzlichen 1:13 im Kindergarten, die im letztem Haushaltsjahr (2009) auf 1:12 gesenkt werden sollten, sind längst nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

weiterlesen

Hirnfroschung: Was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen?

gehirn sceenshot (c) Rike  / pixelio.de

gehirn sceenshot (c) Rike / pixelio.de

Laut Hirnforschung gibt es da Grenzen, denn Hans wird sich schwerer damit tun auf was zurückzugreifen, was er als Hänschen nicht gelernt hat. Zumindest bewiesen das die Neurobiologen des Max-Planck-Instituts. Wir vergessen einmal Gelerntes nie wieder! So ist diese Information für Sie sicher wichtig. Frühkindliche Bildung basiert auf den Forschungsergebnissen aus der Hirnfroschung und dem Wissen um die neuronale Entwicklung.

weiterlesen

ehrenamt gesetzlich unfallversichert

Fuss auf Bananenschale (c) Kurt Michel / pixelio.de

Fuss auf Bananenschale (c) Kurt Michel / pixelio.de

ehrenamt gesetzlich unfallversichert: im september hat der bundesrat die reform der gesetzlichen unfallversicherung gebilligt. das hat auch auswirkungen für tätigkeiten im ehrenamt. mit der reform der unfallversicherung wird der kreis der ehrenamtlich tätigen, welche sich freiwillig in der gesetzlichen unfallversicherung versichern können, erweitert.

weiterlesen