ökologie im sandkasten

Urlaub | Hände im Sand (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Urlaub | Hände im Sand (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

backe, backe, kuchen, der bäcker hat gerufen: bunte backförmchen, eimer und schaufeln sorgen im sandkasten für viel spaß bei den kleinen. doch aufmerksame eltern stellen sich auch die frage, was man mit all dem plastik macht, wenn man es nicht mehr braucht. umweltfreundlich ist dieser auf der basis von erdöl produzierte kunststoff nicht – vor allem lässt er sich nur „unrein“ wieder recyceln. eine alternative zu herkömmlichem plastikspielzeug ist sandkastenspielzeug aus biokunststoff. 

weiterlesen

Demografie im ländlichen Raum: 20 Häuser, ein kleiner Laden und dreimal am Tag ein Bus

hausbau (c) Rainer Sturm / pixelio.de

hausbau (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Die Demografie im ländlichen Raum sagt dort in den kommenden Jahrzehnten rückläufige Einwohnerzahlen voraus. Das stellt sowohl die Kommunen als auch die BewohnerInnen vor erhebliche Herausforderungen. Viele Dörfer werden in den nächsten Jahren mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen haben. Dörfer im Speckgürtel einer Stadt werden es durch Umzüge von Familien in den ländlichen Raum deutlich leichter haben, zu bestehen. In anderen nicht so günstig gelegenen Orten werden sich Wege verlängern, weil die Infrastruktur  zurückgebaut werden muss.

weiterlesen

nahrungsmittelunverträglichkeiten meistern

Grillgemüse mit Baguette (c) familienfreund.de

Grillgemüse mit Baguette (c) familienfreund.de

eine lebensmittelunverträglichkeit stellt betroffene bei der täglichen ernährung vor herausforderungen, weil sie bestimmte bestandteile von lebensmitteln nicht vertragen. manche nahrungsmittelunverträglichkeiten können unangenehm werden und leichte beschwerden wie ausschlag oder bauchschmerzen verursachen. allergische reaktionen auf bestimmte bestandteile von lebensmitteln wie beispielsweise auf erdnüsse können sogar lebensbedrohlich werden. dieser bedeutung widmet sich der diesjährige „tag der gesunden ernährung“ am 7. märz. im mittelpunkt steht das thema „nahrungsmittelunverträglichkeiten – ursachen, diagnose und therapie“. 

weiterlesen

Arbeiten am Limit in der KiTa

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

Kind rutscht (c) Monika Torloxten / pixelio.de

So oder so ähnlich kann man die Arbeit in den vollen Kindertagesstätten in Sachsen beschreiben. Kommunen und der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe wissen bestens Bescheid, wie die tatsächlichen Betreuungsschlüssel in den Einrichtungen aussehen. Die gesetzlichen 1:13 im Kindergarten, die im letztem Haushaltsjahr (2009) auf 1:12 gesenkt werden sollten, sind längst nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

weiterlesen

Sachsen: Steuertipps für Vereine in neuer Broschüre

Geld | Eurozeichen mit Maennchen (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Geld | Eurozeichen mit Maennchen (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

„Vereine und Steuern” – so heißt auch die 6. überarbeitete Auflage der Broschüre, die gerade neu erschienen ist. Sie informiert ausführlich über die Besteuerung gemeinnütziger Vereine. „Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Vereinen engagieren und so das gesellschaftliche Leben im Freistaat Sachsen bereichern.“, sagte der Sächsische Staatsminister der Finanzen, Prof. Dr. Georg Unland.

weiterlesen

Gesunde Kinderbetreuung = gesunde Kinder?

Erdbeeren (c) Margrit Wittwer / pixelio.de

Erdbeeren (c) Margrit Wittwer / pixelio.de

Kurz nach der Geburt ist wohl laut Ergebnis zahlreicher Studien die Muttermilch das beste  für Ihr Baby, um kräftig an Gewicht und Körpergröße zu zulegen. Für alle Babys, die nicht gestillt werden (können), gibt es Milchpulver, Tee, Wasser und bald auch Säfte. Im weiteren Verlauf des Wachsens kommt je nach Alter immer noch ein Nahrungsmittel hinzu. Schon vor dem ersten Geburtstag stehen Nudeln, Kartoffel, Fleisch, Brot und Streichwurst auf dem Speiseplan. Auch Obst und mal was süßes gehören ins Programm. Ist das Kind hungrig oder satt signalisiert es das verbal oder mit dem Körper.

weiterlesen